Fachtagung "Cannabiskonsum in der Adoleszenz - Orientierungshilfen für Fachkräfte".

Ort: Werkraum Schöpflin, Franz-Ehret-Straße 7, 79541 Lörrach

Die Tagung findet am 28. Oktober von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Werkraum Schöpflin in Lörrach statt und richtet sich an alle, die sich für die Prävention von Cannabis-Missbrauch interessieren.

Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über die aktuellen Forschungsergebnisse, Zukunftsperspektiven und Praxisbeispiele zur Thematik zu informieren. Unsere Referentinnen und Referenten kommen aus verschiedenen Bereichen, darunter Wissenschaft, Medizin, Therapie und Prävention.

Folgende Beiträge erwarten Sie:

  • Basiswissen Endocannabinoidsystem: Aufbau, Wirkweise und Reifung in der Adoleszenz

Dr. habil. Miriam Schneider Dozentin für Neurowissenschaft und Psychologie. Expertin zur Wirkweise von Cannabinoiden in der Adoleszenz.

 

  • Legal, illegal, IKEA-Regal. Die Auswirkungen des THC-Konsums auf die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen

Dr. med. Clemens Keutler Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Psychotherapie, Chefarzt der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie St. Elisabethen-Krankenhaus

 

  • Chancen und Risiken einer kontrollierten Cannabis-Abgabe zum Freizeitkonsum. Was können wir aus den Erfahrungen in anderen Ländern lernen?

Moritz Rosenkranz, Diplomsoziologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg

 

  • Neue Entwicklungen bei Designerdrogen

Prof. Dr. rer. nat. Volker Auwärter Forensischer Toxikologe GTFCh Universitätsklinikum Freiburg Institut für Rechtsmedizin Forensische Toxikologie

 

  • Kriterien und Empfehlungen zur erfolgreichen und nachhaltigen Cannabisprävention

Villa Schöpflin gGmbH-Zentrum für Suchtprävention

 

Dank einer Förderung des Landkreis Lörrach ist die Tagung kostenfrei.

Die Fortbildung wird von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 6 Fortbildungsunkten (FP) in Kategorie A für das Fortbildungszertifikat anerkannt.

Weitere Informationen finden Sie in der Einladung zur Fachtagung.

Anmeldeschluss ist der 29.09.2023

 

Für Fragen oder dringende Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!


Anmeldung zur Veranstaltung:

Zurück