Überregional - Max & Min@ - Programm zur Prävention problematischer Mediennutzung für Klasse 5 und 6

Die Zwillinge Max und Mina sind in der fünften Klasse und wünschen sich ein Smartphone. Allerdings möchten ihre Eltern, dass sie sich zuerst mit den Vor- und Nachteilen der Digitalen Medien auseinandersetzen.
Diese Geschichte begleitet die Schülerinnen und Schüler der fünften bzw. sechsten Klassenstufe durch den Klassenworkshop des Programms zur kultursensiblen, universellen Prävention problematischer Mediennutzung - „Max & Min@“. Am Ende des Workshops bereitet die Klasse eine Veranstaltung für ihre Eltern und Erziehungsberechtigten vor. Des Weiteren wird bei Bedarf eine Fortbildung für Lehrkräfte angeboten.
Das Programm kann an allen Schulformen, auch in sonderpädagogischen Einrichtungen, durchgeführt werden. Es zeichnet sich außerdem durch mehrsprachige Materialien für Eltern und Erziehungsberechtigte aus.
Werfen Sie einen Blick in unseren „Max & Min@“-Flyer für Schulen.
Ziele
- Erwerb und Erweiterung von Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern
- Prävention von exzessiver Mediennutzung und (Cyber-)Mobbing
- Schaffen einer Brücke zwischen Medienbildung in der Schule und der Medienerziehung im Elternhaus
Umsetzung
Zur Umsetzung des Programms des interaktiven Programmes ist eine „Max & Min@"-Methodenbox erforderlich. Die Bestellung einer Methodenbox ist nur nach Teilnahme an einer "Max & Min@"-Schulung möglich.
Entwicklung
„Max & Min@“ wurde von der Villa Schöpflin gGmbH unter Einbezug von Lehrkräften, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern sowie Medienpädagoginnen und Medienpädagogen etc. entwickelt und wird von der KKH Kaufmännische Krankenkasse gefördert.
Im Rahmen der bundesweiten Modellphase 2018 wurden Fachkräfte aus fünf Bundesländern zur Umsetzung des Programmes von der Villa Schöpflin geschult. Anschließend setzten diese das Programm in den Schulen ihrer Region um. Parallel fand die Evaluation durch ein unabhängiges Evaluationsinstitut aus Köln/Berlin statt.
Aufgrund der guten Evaluationsergebnisse fördert die KKH Kaufmännische Krankenkasse die weitere bundesweite Verbreitung des Programms. Hierzu hat die Villa Schöpflin gGmbH ein Train-the-Trainer-Konzept entwickelt. Mithilfe des Train-The-Trainer-Konzeptes werden Präventionsfachkräfte zu Trainerinnen und Trainern geschult, die wiederum in ihrer Region Präventionsfachkräfte, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen zu „Max & Min@“–Moderatorinnen und Moderatoren ausbilden. Diese führen anschließend „Max & Min@“ selbständig durch und stehen in engem Kontakt zu den Trainerinnen und Trainern bzw. Fachstellen, die sie geschult haben.
Schulung zur "Max & Min@"- Moderatorin / zum "Max & Min@"-Moderator für Lehrkräfte sowie Schulsozialarbeiter/-innen und Schulsozialarbeiter
Interessierte Lehrkräfte sowie Schulsozialarbeiter/-innen wenden sich bitte an die jeweiligen Trainer/-innen in ihrer Region.
Schulung zur "Max & Min@"-Trainerin / zum "Max & Min@"-Trainer für Präventionsfachkräfte
Die „Max & Min@"-Trainer/-innen-Schulungen für Präventionsfachkräfte sind von der KKH Kaufmännischen Krankenkasse gefördert und werden von Franziska Zehner und Lena Butter durchgeführt.
Die nächste Schulung findet am 21.06. und 22.06.2023 in Rostock statt. Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.
„Max & Min@"-Trainer/-innen in Deutschland
Alle Standorte mit den Kontaktdaten der Trainer/-innen aus dem gesamten Bundesgebiet können der Liste bzw. der interaktiven Karte entnommen werden.
Interaktive Karte aller „Max & Min@“-Trainer/-innen in Deutschland
Liste aller „Max & Min@“-Trainer/-innen in Deutschland (pdf)
Kontakt:

Franziska Zehner (M.A.)
Präventionsfachkraft
Telefon: | 07621-914909-6 |
E-Mail: | franziska.zehner@villa-schoepflin.de |